Donnerstag, 28. Februar 2008

Die Farbe des Weines

Klarheit, Farbtiefe und Farbe beim Wein

Das Aussehen eines Weines kann viel über Rebsorte, Herkunft, Reife und Zustand eines Weines aussagen. Man unterscheidet bei der Beurteilung des Aussehens zwischen Klarheit, Farbtiefe und Farbton.
Klarheit
Wenn Sie ein Weinglas gegen eine Lichtquelle oder gegen eine helle weiße Fläche halten, erkennen Sie die Klarheit. Das Spektrum reicht von kristallklaren über saubere bis hin zu deutlich getrübten Weinen. Eine Trübung (zu unterscheiden von aufgewirbeltem Depot, das sich mit der Zeit absetzt) ist immer ein Zeichen von fehlerhafter Qualität oder Überreife.
Farbtiefe
Die Farbtiefe ist am besten zu beurteilen, wenn Sie das Glas schräg gegen eine weiße Fläche (Tischtuch) halten und sich den Rand ansehen. Sowohl bei Weiß- als auch bei Rotweinen kann eine gute Farbdichte auf körperreiche und tiefe Weine hindeuten. Die Farbtiefe hängt auch von der Rebsorte ab. So ist ein Pinot Noir z.B. weniger farbtief als z.B. ein Syrah, Cabernet Sauvignon oder ein Dornfelder.
Bei Weißweinen nimmt die Farbtiefe bei zunehmender Reife eher zu, bei Rotweinen nimmt sie dagegen ab, es sei denn es tritt bereits eine Oxydation ein, was die Farbtiefe wieder erhöht..

Der Farbton ist ein Indiz für Rebsorte, Herkunft und Reife. Kupfer- und Brauntöne am Rand des Glases sind ein Indiz für beginnende Reife und deuten im Zentrum des Glases auf Überreife hin. Ein brauner Wein ist mit Sicherheit bereits tot.
Purpur dagegen ist in der Regel ein klares Zeichen für junge Weine, aber auch eine Eigenschaft einiger Rebsorten (z.B. Gamay oder Portugieser).
Bernstein und tiefe Goldtöne finden sich bei gereiften Weißweinen, insbesondere Weine mit Edelfäule.
Artikel von Weinplus.de

Keine Kommentare: